Die Geschichte
der Berliner Clubs
– bequem von zuhause aus!

Kommt Ende 2022: In der Berlin-Online-Führung Die Geschichte der Berliner Clubs tauchen wir gemeinsam in die Geschichte und Sexualpolitik der Berliner Clubs und der aktuellen Clubbing-Kultur ein. Dies ist eine einzigartige Online Führung zur Berliner Geschichte, die Sie ganz bequem von zuhause aus genießen können!

Worum geht es bei dieser Berlin-Online-Führung?

In der Berlin-Online-Führung Die Geschichte der Berliner Clubs entdecken wir Berlins Kultur und Geschichte der letzten 50 Jahre rund um Sexualpolitik, Techno, Raven und Clubbing, wie Sie es noch nie gesehen haben! Diese Berlin-Online-Führung hat noch nicht begonnen und ist für Ende 2022 geplant.

Die jüngere Geschichte der Clubs in Berlin – vom Chez Romy Haag der 1970er Jahre bis zum Berghain der 2020er Jahre

Das Berghain – heute wahrscheinlich der berühmteste Club der Welt. Die langen Rave- und Techno-Partys haben es, kombiniert mit sexueller Freiheit und seines Haupt-Gesetzes („Was im Berghain passiert, bleibt im Berghain“), legendär gemacht. Aber haben Sie sich nie gefragt, wie alles angefangen hat? Im Jahr 1974 eröffnete Deutschlands bekannteste trans* Frau Romy Haag ihren kultigen Nachtclub im Berliner Straßenprostitutionsviertel. Zu den Besuchenden gehörten Stars wie Tina Turner, die Rolling Stones und David Bowie. Entdecken Sie, wie damit die ein halbes Jahrhundert andauernde Geschichte unserer heutigen Berliner Clubkultur begann, die in weltberühmten Clubs wie dem Berghain und dem Kit Kat gipfelte!

Berliner Clubkultur vor dem Hintergrund der Berliner Mauer und wie LGBTIQ-Communities sie geprägt haben

Der Besuch von David Bowie im Chez Romy Haag war der Beginn einer Affäre zwischen den beiden. Im Jahr 1977 veröffentlichte er Heroes, ein Lied, das später als Katalysator für den Fall der Berliner Mauer bezeichnet wurde. In ähnlicher Weise ist die Berliner Clubkultur eng mit der Geschichte der geteilten Stadt und den Hoffnungen und Träumen nach der Wiedervereinigung verbunden. Haben Sie genug von den immer gleichen historischen Entdeckungen? Die Geschichte der Berliner Clubs gibt Ihnen einen Einblick in die Geschichte Berlins, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben – und ist dennoch eng mit den konkreten historischen Fakten verbunden, die Sie kennen! Erfahren Sie, warum die Berliner Clubs mehr sind als nur Tanzlokale – sie sind auch politische Räume, die die Wiedervereinigung mitgestaltet haben. Außerdem haben queere und trans* Communities die Clubkultur in Berlin von Anfang an geprägt, die Gegend um das Chez Romy Haag wurde zu einem der bekanntesten queeren Vierteln der Welt.

Berliner Clubs heute

Wie viele Clubs gibt es heute? Was bieten sie an? Welche Art von Musik wird gespielt? Warum gelten sie oft als Orte der sexuellen Freiheit, und wie sexuell liberal sind sie wirklich? Warum sind sie Safer Spaces für viele marginalisierte Communities? Wie haben sie die COVID-19-Pandemie überstanden? Warum wurden sie in Deutschland als Kulturstätten anerkannt und welche Vorteile hat dies? Und warum sind die Berliner Clubs auch heute noch politisch? Antworten auf all diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei dieser faszinierenden und spannenden Berlin-Online-Führung!

Entdecken Sie alles bequem von zuhause aus

Sie müssen nicht nach Berlin kommen. Sie müssen nicht einmal Ihr Zuhause verlassen. Über Zoom, an Ihrem Schreibtisch oder auf Ihrem Sofa, begleiten Sie Freddie Mercury von Queen bei seinem Besuch im Chez Romy Haag, sehen Sie den Vorläufer des Berliner Techno im Metropol, werden Sie Zeuge der Entstehung der modernen Berliner LGBTIQ-Bewegung und ihres Kampfes gegen die Aidskrise im SchwuZ, erkunden Sie die Bemühungen gegen Faschismus und Rassismus im SO36 und entdecken Sie die sexuellen Freiheiten und Fetische im Berghain, Kit Kat und Lab-Oratory!

Was nehme ich aus dieser
Berlin-Online-Führung mit?

Verlassen Sie Die Geschichte der Berliner Clubs nicht nur mit einem Überblick über die aktuellen Berliner Clubs, die Kultur, die sie produzieren, und die Communities, denen sie dienen. Sie erhalten ebenfalls ein besseres Wissen über die Geschichte und die Sexualpolitik der Berliner Clubkultur, die Ursprünge des Berliner Techno und Rave und ein umfassendes Verständnis des Einflusses marginalisierter Communities (z.B. LGBTIQ-Communities) auf die Berliner Clubkultur.

Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen eines berühmten Berliner Clubs

Wollten Sie schon immer mal einen Blick hinter die Kulissen eines Berliner Clubs werfen? Mit BerlinGuide.de können Sie das! Begleiten Sie den Berlin Guide zu einem Berliner Club außerhalb der regulären Öffnungszeiten und sehen Sie ihn so, wie Sie ihn noch nie gesehen haben. Mehr Infos folgen in Kürze.

Finden Sie heraus, welcher Club der richtige für Sie ist

Sind Sie überwältigt von dem riesigen Angebot an Berliner Clubs? Wollen Sie wissen, welche Clubs perfekt für Sie sind? Wir geben Ihnen einen Überblick über die meisten Berliner Clubs, ihre Sexualpolitik, welche Communities sie ihr Zuhause nennen, welche Musik sie spielen und welche Kunst sie ausstellen. Verlieren Sie nie wieder die Orientierung in der Berliner Clublandschaft!

Eine unterhaltsame Entdeckung mit einer interaktiven Online-Tour – bequem von zu Hause aus!

Sie müssen nicht einmal Ihr Haus verlassen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer mit der Zoom-Software und Ihr Smartphone. Sie nehmen an einer Live-Online-Entdeckung via Zoom teil und lernen von Ihrem Gastgeber etwas über die Geschichte der Clubs in Berlin. Unzählige Bilder und Videos lassen diese Entdeckung lebendig werden! Außerdem lernen Sie Menschen aus der ganzen Welt kennen, mit denen Sie in einem interaktiven Quiz um die meisten Punkte auf Ihrem Smartphone um die Wetten raten.

Was muss ich mitbringen?

  1. Einen PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang und installiertem Zoom. (Sie können Zoom hier herunterladen)
    Eine Webcam ist optional.
  2. Ihr Smartphone mit Internetzugang und einem Internetbrowser Ihrer Wahl.
  3. Ein neugieriger Geist und keine Scheu davor, sich unterhalten oder schockieren zu lassen.

    Wie funktioniert diese Online-Entdeckung
    und wie lange dauert sie?

    Die Geschichte der Berliner Clubs findet vollständig online statt. Sie ist noch in Bearbeitung und soll Ende 2022 starten.

    Um teilzunehmen, buchen Sie bitte einen der im Buchungskalender vorgeschlagenen Termine oder senden Sie mir eine E-Mail an [email protected] mit Ihrer Buchungsanfrage (einschließlich der Anzahl der teilnehmenden Personen und dem/den gewünschten Datum(en) und Uhrzeit(en)). Nach der Bestätigung wird Ihnen ein Link zu einer Zoom-Konferenz zugeschickt. Klicken Sie auf diesen Link, wenn das Datum der Entdeckung gekommen ist, oder öffnen Sie Zoom auf Ihrem Computer und geben Sie die Anmeldedaten ein, die Sie nach der Buchung erhalten haben.

    Bitte entnehmen Sie die angebotenen Zeiten dem Terminkalender bei der Buchung Ihrer Tickets. Die Berlin-Online-Führung dauert ca. 2,5 Stunden.

    Was kostet es, und
    was muss ich sonst noch wissen? 

    Preise zur Online Führung

    Der Preis wird noch festgelegt, sobald diese Online-Berlin-Tour Ende 2022 an den Start geht.

      Sprache

      Diese Berlin-Online-Führung ist auf Englisch. Jedoch können Sie deutschsprachige Touren auf Anfrage als private Entdeckungen für 200€ (unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden) buchen. Senden Sie mir dafür bitte eine E-Mail an [email protected].

      Weitere Infos

      • Diese einzigartige Online-Entdeckung eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Ihre Angehörigen!
      • Ideal auch für Universitätsseminare!
      • Sie können auch private Führungen zum fixen Preis von 200€ buchen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an [email protected]!
      • Diese Berlin-Online-Führung ist nur für Personen geeignet, die mindestens 18 Jahre alt sind.
      • Bitte beachten Sie die Trigger-/Inhaltswarnungen, die Folgendes beinhalten: BDSM/Fetische, HIV/Aids, Homophobie, Rassismus, Sex, Sexismus, sexueller Missbrauch, Sexarbeit/Prostitution, Transphobie und Gewalt (physisch, psychisch, sexualisiert).

      Was sind die genauen Kapitel
      dieser Berlin-Online-Führung?

      1. Chez Romy Haag
        1. Der Beginn der modernen Berliner Clubkultur
      2. Metropol
        1. Die Entwicklung des schwulen Nachtviertels
        2. Der Vorläufer des Berliner Techno und der erste Club, der einen kontinuierlichen Beat spielte
        3. Die Geschichte der Love Parade
      3. SO36
        1. SO36, die Berliner Mauer, Punk und New Wave
        2. Die Queer- und Migrationspolitik des SO36 heute
      4. SchwuZ
        1. Das Entstehen der modernen Berliner LGBTIQ-Bewegung
        2. Die Aidskrise
        3. Die Queer- und Flüchtlingspolitik vom SchwuZ heute
      5. Kit Kat Club & CarneBall Bizarre
        1. BDSM & sexuelle Fetische
        2. Die Verschmelzung von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten
      6. Berghain
        1. Die Geschichte des „berühmtesten Clubs der Welt“
        2. Wie die queeren Communities die Berliner Clubkultur geprägt haben
      7. Lab-Oratory
        1. „Der extremste Sexclub der Welt“
      8. Mehr aus dem heutigen Berlin
        1. Deutsche und Berliner Club-Politik
        2. Andere Clubs, einschließlich Tresor, Sisyphos, Salon zur wilden Renate, Chalet, ://about blank, Alte Münze, Suicide Circus, Insomnia, Revier Südost, Kater Blau, Watergate, Weekend, & Club der Visionäre
        3. Andere Partys, einschließlich Pornceptual, Buttons, L-Tunes, Room 4 Resistance, & CockTail d’Amore
        4. Andere Orte, einschließlich RAW Gelände, Hasenheide, & Tempelhofer Feld