Berliner Club-Tour
– in Augmented Reality!
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es bei dieser Berlin-Stadtführung?
Finde heraus, welcher Club der richtige für dich ist
Fühlst du dich von der schieren Menge an Clubs in Berlin überwältigt? Willst du wissen, in welchen Club du gehen solltest? Diese Stadttour wird dir die Antwort geben! Verschaffe dir einen Überblick über die besten Clubs in Berlin, welche Musik sie spielen, was für aufregende Dinge sie bieten, wann man reinkommt und wo man sie findet. Nach dieser Tour wirst du wissen, wo du hingehen musst.
Erhalte einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines berühmten Berliner Clubs
Keine andere Tour kann dir das bieten: Du bekommst Zugang zu einem weltberühmten Berliner Club hinter den Kulissen: Dein Tourguide bringt dich ins Innere eines Berliner Clubs, wenn dieser komplett leer ist. Sieh einen Club von innen, wenn keine Party stattfindet. Diese Chance bekommst du nur einmal im Leben! (Bitte beachte, dass dies nur möglich ist, wenn in dem Club während unserer Tour keine Veranstaltung stattfindet).
Entdecke die spannende Geschichte hinter der Berliner Clubkultur
Berlins moderne Clubkultur begann in den 1970er Jahren, als Berlin noch durch die Mauer geteilt war. Erfahre, warum der Kalte Krieg der Grund für Berlins Mangel einer Sperrstunde ist, wie West-Berlin zum Hotspot des Nachtlebens wurde und welche Rolle die ehemalige Berliner Mauer und die DDR bei der Entstehung der Techno-Kultur in den 1990er Jahren spielten.
Verstehe, wie die Berliner Clubs von marginalisierten Menschen aufgebaut wurden
Die Berliner Clubs würden ohne den Einfluss der LGBTQIA+ und BIPOC-Communities nicht existieren. Erfahre, wie die trans* Frau Romy Haag 1974 das Nachtleben revolutionierte, wie das SchwuZ der schwulen Community während der Aids-Krise gegen Homophobie kämpfte oder wie Techno-DJs aus der Schwarzen Community in Detroit nach dem Fall der Berliner Mauer die Musik für eine befreite Generation lieferten.
Finde heraus, welche Berühmtheiten es in die Berliner Clubs geschafft haben und welche nicht
Berlin ist nicht nur dafür berüchtigt, dass es viele Berühmtheiten wie Lady Gaga, David Bowie oder Elon Musk ins Nachtleben lockt, sondern auch dafür, dass es die Annahme zunichtemacht, dass der VIP-Status dir automatisch Zutritt gewährt. Finde heraus, welche Berühmtheiten es geschafft haben, welche nicht und welche auf Lebenszeit verbannt sind.
Verstehe die Rolle der Sexualität in der Berliner Clubkultur
Vom Kit Kat Club bis zum Berghain: Berliner Clubs sind berühmt für ihre Mentalität des „alles geht“. Darkrooms sind in der Berliner Clubszene weit verbreitet. Auf dieser Tour erfährst du nicht nur etwas über Diskussionen über Konsens in Berliner Clubs, sondern du wirst auch verstehen, warum sie für viele Menschen ein Safer Space sind, um neue Bereiche ihrer Sexualität zu entdecken.
Begleite einen zertifizierten Sozialwissenschaftler und Pädagogen
Mein Name ist Jeff. Ich bin ausgebildeter Sozialwissenschaftler, zertifizierter Sexualpädagoge und freiberuflicher Journalist über Berlin und seine Clubkultur. Während meiner Tour teile ich mit dir mein Wissen, das ich in mehr als zehn Jahren Forschung gesammelt habe.
Entdecke es in Augmented Reality
Diese geführte Tour ist mit ausgewählten Augmented Reality-Elementen angereichert. Über die Kamera des iPads deines Tourguides siehst du die Welt vor dir mit Augmented Reality-Elementen ergänzt. So siehst du zum Beispiel die Prominenten, die es in den Club vor dir geschafft haben. Du kannst auch Fotos von dir mit den Augmented Reality-Elementen als Souvenir von der Tour machen. (Powered by ZAUBAR)
Es ist ganz einfach:
Jetzt buchen
Was muss ich mitbringen?
- Ein gültiges Öffi-Ticket, weil wir mit der U-Bahn und dem Bus fahren werden.
- Je nach Wettersituation einen Regenschirm oder Sonnenschutz und Wasser. (Beachten Sie jedoch, dass die Führung bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Regen oder Sturm, abgesagt werden muss und Sie den vollen Betrag rückerstattet bekommen).
- Ein neugieriger Geist und keine Scheu davor, sich unterhalten oder schockieren zu lassen.
Wann und wo findet die Tour statt,
und wie lange dauert sie?
Die Geschichte der Berliner Clubs in Augmented Reality beginnt vor dem Club „SchwuZ“ in der Rollbergstraße 26 in Berlin-Neukölln. Die Zeiten findest du im Terminkalender, wenn du deine Tickets buchst.
Die geführte Berlin-Tour dauert etwa 4 bis 4,5 Stunden und endet an der Oberbaumbrücke in der Nähe der Warschauer Straße. Von dort aus hast du eine hervorragende Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel in der ganzen Stadt.
Was kostet es,
und was muss ich sonst noch wissen?
Preise zur Stadführung
Die Berlin-Stadtführung kostet 49,00 € pro Person.
Für Studierende gibt es einen Rabatt von 50%. Bitte bringen Sie zur Tour einen gültigen Studierendenausweis mit, um zu belegen, dass Sie Student*in sind.
Auch gibt es Rabatte für Gruppenbuchungen:
- 3-4 Personen erhalten einen Rabatt von 20%
- 5 oder mehr Personen erhalten einen Rabatt von 30%
Sprache
Diese Berlin-Stadtführung ist auf Englisch. Deutsche Touren können jedoch auf Anfrage als private Führungen für 250€ (bis zu 9 Personen), 300€ (10-14 Personen), 350€ (15-19 Personen), oder 400€ (20+ Personen) angeboten werden. Für deutsche Touren senden Sie mir bitte eine E-Mail an [email protected].
Weitere Infos
- Die Stadtführung kann mit dem Rollstuhl durchgeführt werden.
- Eine wirklich einzigartige Führung in Berlin. Sie eignet sich auch wunderbar als Geschenk für Ihre Angehörigen!
- Private Touren sind auch möglich. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an [email protected]! Preise für private Touren:
- bis zu 9 Personen: 250€
- 10-14 Personen: 300€
- 15-19 Personen: 350€
- 20 Personen oder mehr: 400€
- Diese Berlin-Stadtführung ist nur für Personen geeignet, die mindestens 18 Jahre alt sind.
- Trigger-/Inhaltswarnungen: Diese Tour spricht u.a. die Themen BDSM/Fetische, HIV/Aids, Homophobie, Rassismus, Sex, Sexismus, sexueller Missbrauch, Sexarbeit/Prostitution, Transphobie und Gewalt (physisch, psychisch, sexualisiert) an.
Was sind die voraussichtlichen Stationen
dieser Berlin-Stadtführung?
- SchwuZ Club
- Einführung
- Was ist Marginalisierung?
- Die Berliner Mauer
- Chez Romy Haag: die trans* Community und die Nachtclub-Revolution der 1970er Jahre
- Metropol: die schwule Community und der Vorläufer der Berliner Techno-Revolution
- SchwuZ Club
- §175 und die Homosexuelle Aktion Westberlin
- Queere Menschen in West-Berlin auf der Flucht vor dem Militärdienst
- SchwuZ, Pepsi Boston & die AIDS-Krise
- Politik und Diversität im SchwuZ
- SchwuZ heute
- Einführung
- SO36 Club
- West-Berlin & die wirtschaftliche Situation in den 1970er Jahren
- Punk und Feminismus
- David Bowie, Iggy Pop und die Eröffnung des SO36 am Jahrestag der Berliner Mauer
- Hilal Kurutan, die türkische Community und die Diversifizierung des SO36
- Andere Beispiele für Diversifizierung: Black Gay Night, Gayhane, Kreuzberger CSD, Mad & Disabled Pride
- Trümmertunten, Kiezbingo & nachbarschaftliche Solidarität
- SO36 heute
- Kit Kat Club
- Nachtleben in Berlin in den 1920er Jahren
- Christopher Isherwood und das Eldorado
- Die Nazis
- Das Cabaret-Musical
- Kit Kat heute: Sexualität & Partys
- Club Commission
Clubs als sicherere Räume
Clubs als politische Orte: „AfD wegbassen“
Clubs als kulturelle Orte
Tresor Club
Der Fall der Berliner Mauer
Clubs in verlassenen Gebäuden entlang der ehemaligen Berliner Mauer und der DDR
Der alte Tresor
Techno-DJs aus der Black Community von Detroit
Kater Blau Club / Holzmarkt
Kämpfen für eine bezahlbare Stadt
YAAM
Black Carribeans
Refugees Welcome & Jugendarbeit für Toleranz
Reggae Musik
Berghain
Bunker & Snax
Ostgut
Elon Musk und das Berghain als Heterotopie
Die No-Photo-Politik der Berliner Clubs
Die Musik
Substanzkonsum in Berliner Clubs
Sexismus und Heteronormativität
Sexualität im Berghain
Judith Butler, Gender Performance und Gender Fucking
Kritik, Veränderung und respektvoller Partytourismus
Das Lab.Oratorium, Snax-Partys heute und Lady Gaga
RAW Gelände
Übersicht der Clubs:
Suicide Circus
Crack Bellmer
Haubentaucher
Cassiopeia
Badehaus
Astra Kulturhaus
Der weiße Hase
Gentrifizierung
Watergate Club
Oberbaumbrücke
://aboutblank, Renate und das A100
Übersicht über andere Clubs in Berlin
RSO
Ritter Butzke
Sisyphos
Club der Visionäre
Klunkerkranich
Insomnia
Open Air Raves und die demokratische Rückeroberung der Techno-Kultur